Allgemeine Angaben |
|
Verflechtungen von Musik und Bewegung. Theorien, Szenen und Tendenzen WF | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Studienart/Studienplan
|
SPO-V |
Zuordnung zu Modul
|
Art |
Empf. Sem. |
ECTS Credits |
Prüfungsart |
Äquiv. |
Vorauss. |
|
Keine Einträge vorhanden |
|
|
| |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
In dieser Lehrveranstaltung, die sich über 2 Semester erstreckt (daher zweiteilig, aber nicht konsekutiv angelegt ist), stehen Theorien und Praktiken von „Verflechtungen“ von Musik/Klang und Bewegung/Tanz im Zentrum des Interesses. Dabei werden – in Kombination mit entsprechenden Beispielen – analytische Ansätze des inter-/kreuzmodalen Zusammenspiels dieser beiden, sich in Raum und Zeit bewegenden Künste aufgezeigt. Gerahmt werden diese musikchoreographischen bzw. klangperformativen Inszenierungs- und Aufführungsanalysen einerseits durch die Erörterung grundsätzlicher Voraussetzungen wie das Verhältnis von Musik und Körper/Körperlichkeit, unterschiedliche Rhythmus-Begriffe, Aspekte von Emotion und Imagination sowie Notationen von (hör- und/oder sichtbaren) Bewegungen etc. Andererseits werden jüngere Tendenzen im Bereich Theater, Film, Medienkunst, Performance und Improvisation – hinsichtlich ihrer Verflechtungen von Musik und Bewegung – aus einer kunstästhetischen Perspektive beleuchtet. |
|
|
Bereitschaft spezielle Aspekte der Vorlesungsthematik eigenständig zu vertiefen. |
|
|
|
|
|
|
Vorlesung mit Kolloquiumscharakter, d.h. die Präsentationen können jederzeit durch Fragen und Diskussionen aufgelockert werden. |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in mdwOnline als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Interesse an der Vorlesungthematik. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Mündlich Regelmäßige Anwesenheit, Teilnahme an den Diskussionen, kurze Zusammenfassung einer Sitzung mit einer kommentierenden Stellungnahme (1–2 DIN A4 Seiten). |
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
Einschlägige Fachliteratur zu den einzelnen Themenbereichen wird teils zu Semesterbeginn und teils in den jeweiligen Sitzungen bekanntgegeben – zudem wird weiteres Recherchematerial in einen die Vorlesung begleitenden Moodle-Kurs hochgeladen. |
|
|
|
|
|