Allgemeine Angaben |
|
Einführung in die Alte Musik WF | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pflichtfach: 0 | Wahlfach: 11 | Doktoratsstudien: 0 |
Studienart/Studienplan
|
SPO-V |
Zuordnung zu Modul
|
Art |
Empf. Sem. |
ECTS Credits |
Prüfungsart |
Äquiv. |
Vorauss. |
|
laufend 2022/23 |
Lehramtsstudium |
070 Bachelorstudium; UF Musikerziehung (UG2002)
| 19W/18W |
-
 
-
[19W/18W] Unterrichtsfach Musikerziehung
-
ME: Freie Wahlfächer (5 ECTS)
-
Freie Wahlfächer
-
Wahlfach 03 (2 ECTS)

| | - | 2 | | | |
Bachelorstudium |
113 Cembalo Konzertfach (UG2002)
| 17W |
-
 
-
[17W] Cembalo Konzertfach (BA)
-
Wahlfächer (6 ECTS)
-
Freie Wahlfächer
-
Wahlfach 02 (2 ECTS)
| WAHL | - | 2 | | | |
123 Blockflöte (UG2002)
| 19W |
-
 
-
[19W] Blockflöte (BA)
-
Wahlstudienbereich (10,5 ECTS)
-
Freie Wahlfächer
-
Wahlfach 03 (2 ECTS)
| WAHL | - | 2 | | | |
Diplomstudium |
595 Studienzweig Orchesterdirigieren (UG2002)
| 19W |
-
 
-
[19W] Studienzweig Orchesterdirigieren
-
1. Studienabschnitt
-
4 ECTS frei wählbar aus LV der mdw
-
Freie Wahlfächer
-
Wahlfach 02 (2 ECTS)
| WAHL | - | 2 | | | |
597 Studienzweig Opernkorrepetition (UG2002)
| 19W |
-
 
-
[19W] Studienzweig Opernkorrepetition
-
1. Studienabschnitt
-
4 ECTS frei wählbar aus LV der mdw
-
Freie Wahlfächer
-
Wahlfach 02 (2 ECTS)
| WAHL | - | 2 | | | |
641, 230 Instrumentalstudium, Posaune (Stzw) (UG2002)
| 19W |
-
 
-
[19W] Studienzweig Posaune
-
2. Studienabschnitt
-
Wahlfächer (12 ECTS 1. und 2. Abschnitt)
-
Wahlfachbereich Freie WF 2.Abschnitt
-
WF 01 2FWF (2 ECTS)
| WAHL | - | 2 | | | |
Masterstudium |
711 Klavier Konzertfach (UG2002)
| 18W |
-
 
-
[18W] Klavier Konzertfach (MA)
-
Wahlfächer (6 ECTS)
-
Freie Wahlfächer
-
Wahlfach 02 (2 ECTS)
| WAHL | - | 2 | | | |
745, 620 Instrumental(Gesangs)pädagogik, Gitarre (UG2002)
| 19W |
-
 
-
[19W] MA Instrumental(Gesangs)pädagogik Gitarre
-
Standardvariante
-
Freie Wahlfächer
-
Freie Wahlfächer
-
Wahlfach 02 (2 ECTS)
| WAHL | - | 2 | | | |
auslaufend 2022/23 |
Bachelorstudium |
145, 611 Instrumental(Gesangs)pädagogik, Klavier (UG2002)
| 17W |
-
 
-
[17W] Instrumental(Gesangs)pädagogik Klavier (BA)
-
[VK] Freie Wahlfächer
-
[VK] Wahlfach 01 (2h)

| WAHL | - | 2 | | | |
145, 621 Instrumental(Gesangs)pädagogik, Harfe (UG2002)
| 17W |
-
 
-
[17W] Instrumental(Gesangs)pädagogik Harfe (BA)
-
[VK] Freie Wahlfächer
-
[VK] Wahlfach 02 (2h)
| WAHL | - | 2 | | | |
145, 623 Instrumental(Gesangs)pädagogik, Blockflöte (UG2002)
| 17W |
-
 
-
[17W] Instrumental(Gesangs)pädagogik Blockflöte (B ...
-
Schwerpunkte
-
Genehmigungspflichtig: Individueller Schwerpunkt B ...
-
Individueller Schwerpunkt (genehmigungspflichtig)
-
Schwerpunkt 01 (2h)
| WPFLICHT | - | - | | | |
Diplomstudium |
640, 511 Instrumentalstudium, Klavier (Stzw) (UG2002)
| 12W |
-
 
-
[12W] Studienzweig Klavier
-
3. Studienabschnitt
-
Freie Wahlfächer
-
Freie Wahlfächer
-
Wahlfach 04 (2h / ECTS)
| WAHL | - | 2 | | | |
|
|
| |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Gemeinsamer Austausch über historische Musizierpraxis: Was sind "Quellen"? Was wissen wir über das Musizieren im 16. und 17. Jahrhundert, was nicht? Erarbeitung der Grundlagen historischer Aufführungspraxis: Stimmtonhöhe & Stimmungssysteme, Historische Spieltechniken, Verzierungen & Improvisation, Tempo & Takt, Repertoire (außerhalb des "bekannten", viel gespielten Repertoires), Instrumentations- und Besetzungsfragen.
Die Lehrveranstaltung wird in zwei Gruppen angeboten: Gruppe A: Montag 18:00 – 19:30 / Gruppe B: Mittwoch 10:00 – 11:30 (siehe Abhaltungstermine!) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in mdwOnline als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in mdwOnline als Studierende*r identifizieren. Anmeldung online. – Die Lehrveranstaltung wird in zwei Gruppen abgehalten, MO + MI (siehe Abhaltungstermine!). |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
"pass/fail", immanenter Prüfungscharakter |
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
Karl Kaiser: Basiswissen Barockmusik, Band 1: Zur Instrumentalmusik des Hoch- und Spätbarock [ConBrio Verlagsgesellschaft, Regensburg 2010]
Michael Schneider: Basiswissen Barockmusik, Band 2: Die barocke Oper. Aspekte der Annäherung [ConBrio Verlagsgesellschaft, Regensburg 2011]
Siegbert Rampe (Hrsg.): Instrumente und Aufführungspraxis der Barockmusik [Handbuch der Musik des Barock, Bd. 5, Laaber-Verlag, Lilienthal 2020]
Frowein, Cornelius: Aufführungspraxis kompakt. Kassel, 2018.
Köpp, Kai: Handbuch historische Orchesterpraxis. Kassel, 2009.
Peter Reidemeister: Historische Aufführungspraxis. Eine Einführung [Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1996]
Nikolaus Harnoncourt: Musik als Klangrede. Wege zu einem neuen Musikverständnis [Residenzverlag, Salzburg und Wien 1982], [Bärenreiter Verlag, Kassel 2001]
Thomas Forrest Kelly: Early Music. A Very Short Introduction [Oxford University Press, USA 2011]
Karin und Eugen Ott: Handbuch der Verzierungskunst in der Musik * Band 1, Grundlagen * Band 2, Die Vokalmusik von den Anfängen bis 1750 * Band 3, Die Vokalmusik in der Zeit Mozarts (ca. 1750-1800) * Band 4, Die Vokalmusik im 19. Jahrhundert * Band 5, Das Lied – Die Kastraten * Band 6, Tasteninstrumente * Band 7, Streichinstrumente
Ulrike Engelke: Musik und Sprache: Interpretation der Frühen Musik nach überlieferten Regeln [agenda Münster, 2012]
Ulrike Engelke: Melodie als Klangrede / In der Musik des 17./18. Jahrhunderts: Die wichtigsten Aussagen zur vokalen und instrumentalen Aufführungspraxis aus den barocken und vorklassischen Quellen [agenda Münster 2018] |
|
|
|
|
Info- und Einteilungstermine siehe oben (Teilnahmekriterien & Anmeldung)! |
|