Loading
24.0019 22W 2SSt UE Gender Studies Übung WF (Thinking from the Body)   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
Gender Studies Übung WF (Thinking from the Body) 
24.0019
Übung
2
Wintersemester 2022
Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM)
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien einblenden 
Angaben zur Abhaltung
Welche Beziehung haben künstlerische Praktiken und (queere)Theorie? Wie können beide ineinander aufgehen? Wie verhalten sich Persönliches und Politisches zueinander?

Diese Übung findet in Kooperation mit dem Projekt 'Doing Things With Theory' des Tanzquartiers Wien statt, das Gruppen von Studierenden mit unterschiedlichem diszipli-närem Hintergrund der mdw und der Academy for Performing Arts Bratislava einlädt, in einem intensiven Workshop gemeinsam zu reflektieren, zu handeln, sich zu bewegen.

Der Workshop wird von der queer-feministischen französischen Choreographin, Performerin und Wissenschaftlerin Pauline L. Boulba geleitet:
"For this workshop, I would like to share some current materials and tools from my experiences as a performer, a researcher, a dyke. Collective readings, drag gestures, dancing practices with writing practices, DIY songs, will be explored. Through LGBTQIA+’s archives and queer culture, we will work with theory and practice as following / overlapping /sticky / dripping areas. The aim of these days is to imbricate personal and political aspects of our lives. These questions will be our frame: Where are feelings in our research ? What place for our affects in a creative process? What kind of intimacy can I share with an audience? Who is talking? Is it a fiction or not? Is it a dance?"

Pauline L. Boulba (she/they) is a performer, a choreographer and a dance researcher. Both academic and autodidacte background, she holds a PhD at University Paris 8 (2019). A book from their thesis will be published in December 2022. Her work aims to bring a queer and feminist perspective on dance history. Since 2015, she creates dance pieces: La Langue Brisée - a serie; As Buffard As Possible; Ôno-Sensation. Since 2020, she is involved in a collaborative project based on Jill Johnston (1929-2010). J. J. is the name of this multiple inquiry about lesbian legacies and dyke culture through a piece, a film and a book. Their work was mostly presented in France but also in international contexts as Festival Belluard Bollwerk (Freiburg) and Salmon Festival (Barcelona). They teach regularly in dance formations and collaborate with artists as dramaturge.

Drei einführende Treffen an der mdw dienen der vorbereitenden gemeinsamen Lektüre relevanter Literatur, eine abschließende Sitzung der Reflexion des Workshops.
Die Plätze der LV sind auf max. 6 Studierende der mdw (und 6 Studierende aus Bratislava) begrenzt.

Workshoptermine:
30.11., 14.00-18.00 Uhr, Tanzquartier Wien
1.12., 14.00-18.00 Uhr, Academy for Performing Arts Bratislava
2.12., 13.00-17.00 Uhr, Tanzquartier Wien
Prinzipielle Offenheit gegenüber transdisziplinärem Arbeiten und Interesse an Verschränkungen von Praxis und Theorie.
Englisch (primär), Deutsch
24.0019 Gender Studies Übung WF (Thinking from the Body) (2SSt UE, WS 2022/23)
Gruppe
Tag Datum von bis Ort Ereignis Termintyp Anmerkung
 
Ostwald Gender Studies Übung WF
Mo
31.10.202214:0015:30Kleiner Seminarraum (AW E0104)Abhaltungfix
Mo
14.11.202214:0015:30Kleiner Seminarraum (AW E0104)Abhaltungfix
Mo
28.11.202214:0015:30Kleiner Seminarraum (AW E0104)Abhaltungfix
Mi
30.11.202214:0018:00Tanzquartier Wien GmbHAbhaltungfix
Do
01.12.202214:0018:00Academy of Performing Arts BratislavaAbhaltungfix
Fr
02.12.202213:0017:00Tanzquartier Wien GmbHAbhaltungfix
Mo
12.12.202210:0013:00Kleiner Seminarraum (AW E0104)Abhaltungfix
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in mdwOnline als Studierende*r identifizieren.
Anmerkung: Anmerkung: Bedingung für die Teilnahme ist die definitive Anwesenheit an den drei Workshopterminen 30.11., 1.12. und 2.12..
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
(Bewertungsmethode, Prüfungsmodus)
Aktive Teilnahme am Workshop 50%
Aktive Vorbereitung und Mitarbeit in den übrigen Treffen 25%
Schriftliche Reflexion (2-3 Seiten) 25%
Details
immanenter Prüfungscharakter
Zusatzinformationen
Clare Croft: Queer Dance: Meanings and Makings. Oxford 2017.