Allgemeine Angaben |
|
Seminar Gender Studies 02 (Cancel Culture) WF | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Studienart/Studienplan
|
SPO-V |
Zuordnung zu Modul
|
Art |
Empf. Sem. |
ECTS Credits |
Prüfungsart |
Äquiv. |
Vorauss. |
|
Keine Einträge vorhanden |
|
|
| |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Diese Lehrveranstaltung wird als Teamteaching abgehalten.
Warum ist die Auseinandersetzung mit öffentlichen kulturellen Konflikten wichtig? Was zeichnet Cancel Culture überhaupt aus? Welche Konfliktkultur wird in solchen Fällen prakti-ziert? Diese Fragen würden wir gern – unter besonderer Berücksichtigung kritischer Einsätze der Geschlechterforschung – theoretisch und forschungsmethodisch diskutierbar machen. Aus¬gangspunkt ist die Einsicht, dass kulturelle Konflikte elementare Bestandteile von politischen Gemeinschaften sind. Demokratische Gesellschaften kanalisieren solche Konflikte in öffentli¬chen Foren, die mittels medialer Kommunikation funktionieren. Entsprechend interessiert uns auch die mediale Dynamik und inwiefern sich Cancel Culture von früheren Formen der öffent¬lichen Konfliktaustragung durch den Einsatz von Social Media unterscheidet. Die Lehrveranstaltung will einen Reflexionsraum eröffnen, um verschiedene Perspektiven gemeinsam zu diskutieren: Wie kann die Situiertheit und Kontextualität einzelner Fälle syste-matisch erfasst werden? Welche Sprachstile, rhetorischen Figuren und Metaphern kommen zum Einsatz? Welche intendierten Funktionen entfalten einzelne Kampagnen? Welche demo-kratiepolitischen Effekte hat das?
Ziele: Die Seminarteilnehmer*innen sollten sich - in eine disziplinübergreifenden Reflexion involvieren - die kulturwissenschaftliche und forschungspraktischen Probleme von Kontextualisie-rung verstehen und - kulturelle Phänomene multiperspektisch erfassen können. |
|
|
|
|
|
|
|
|
- Input durch die Lehrveranstaltungsleiter*innen - Auseinandersetzung mit Fallbeispielen und Texten aus der relevanten Fachliteratur - Gruppendiskussionen - Erstellung einer Seminararbeit |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in mdwOnline als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Aktive und regelmäßige Teilnahme, Erstellung einer Seminararbeit (nach den Maßstäben des jeweiligen Curriculums). |
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|