Loading
24.0005 22W 2SSt SE Seminar Gender Studies 01 (Atmen und Riechen in den Aufführungskünsten. Queer-feministische und dekoloniale Perspektiven) WF   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
Seminar Gender Studies 01 (Atmen und Riechen in den Aufführungskünsten. Queer-feministische und dekoloniale Perspektiven) WF 
24.0005
Seminar
2
Wintersemester 2022
Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM)
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien einblenden 
Angaben zur Abhaltung
Auf den ersten Blick scheint sich die naturgegebene Notwendigkeit des Atmens kulturellen und historischen Konstruktionen des Körpers zu entziehen. Demgegenüber werden Praktiken des Atmens in den Künsten und in der Kulturtheorie seit etwa den 2010er Jahren nicht nur zunehmend thematisiert, sondern stechen insbesondere machtkritische feministische, queere, post- und de-koloniale Positionen hervor.

Den Verflechtungen des Atmens mit sozialen, politischen, ästhetischen und ökonomischen Fragen widmen sich die in letzten Jahren herausgebildeten interdisziplinären Breath Studies. Eine zunehmende kulturwissenschaftliche und künstlerische Auseinandersetzung lässt sich auch im Hinblick auf Differenzierungen im Zusammenhang mit dem Riechen beobachten. Tatsächlich ist das Selbstbild der s.g. westlichen Welt im Wesentlichen mit einer olfaktorisch kodierten Marginalisierung von Minderheiten verbunden. Die diskursive Stigmatisierung von Frauen, Arbeiterklassen und rassifizierten Gemeinschaften funktioniert seit Jahrtausenden weitgehend über den Geruch oder den Gestank. In dieser Denktradition wird ‚der/die/das Andere‘ entweder als verführerisch duftend oder als ekelhaft stinkend chiffriert.

Ausgehend von den hier skizzierten Beobachtungen fragt die Lehrveranstaltung nach Praktiken und Diskursen des Atmens und Riechens im Kontext von (Musik-)Theater, Tanz, Performance und Film. Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über einschlägige Theorietexte aus dem Kontext der Breath Studies und der Sensory Studies, die wir in gemeinsamer Lektüre erarbeiten und diskutieren werden. Parallel dazu werden performative Arbeiten zum Atem des 20./21.Jh. vorgestellt, die wir analysieren und in Bezug setzen zu theoretischen Ansätzen.

Die Veranstaltung wird gemeinsam von Silke Felber und Julia Ostwald angeboten und soll sowohl Studierenden der Universität Wien als auch Studierenden der Universität für Musik und darstellende Kunst (Wahlfach Gender Studies) offenstehen.
keine
Deutsch
24.0005 Seminar Gender Studies 01 (Atmen und Riechen in den Aufführungskünsten. Queer-feministische und dekoloniale Perspektiven) WF (2SSt SE, WS 2022/23)
Gruppe
Tag Datum von bis Ort Ereignis Termintyp Anmerkung
 
Ostwald SE Gender Studies WF
Mo
10.10.202213:1516:30Universität Wien - Institut für Theater-, Film- und MedienwissenschaftAbhaltungfix
Mo
24.10.202213:1516:30Universität Wien - Institut für Theater-, Film- und MedienwissenschaftAbhaltungfix
Mo
07.11.202213:1516:30Universität Wien - Institut für Theater-, Film- und MedienwissenschaftAbhaltungfix
Mo
21.11.202213:1516:30spiel|mach|t|raum (AW S0225)Abhaltungfix
Mo
05.12.202213:1516:30Universität Wien - Institut für Theater-, Film- und MedienwissenschaftAbhaltungfix
Mo
09.01.202313:1516:30Universität Wien - Institut für Theater-, Film- und MedienwissenschaftAbhaltungfix
Mo
23.01.202314:0017:15spiel|mach|t|raum (AW S0225)Abhaltungfix
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in mdwOnline als Studierende*r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Details
immanenter Prüfungscharakter
Zusatzinformationen