Allgemeine Angaben |
|
Kulturbetriebslehre 02 WF (Räume der Musik–Urban Music Studies) | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Studienart/Studienplan
|
SPO-V |
Zuordnung zu Modul
|
Art |
Empf. Sem. |
ECTS Credits |
Prüfungsart |
Äquiv. |
Vorauss. |
|
Keine Einträge vorhanden |
|
|
| |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Diese Lehrveranstaltung wird als Teamteaching abgehalten.
In diesem Seminar untersuchen wir das Zusammenspiel von Musik, Sound, (gebauten) Räumen und sozialen Interaktionen. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass musikalische Praxis nicht etwa im ›luftleeren‹ Raum stattfindet, sondern vielmehr an spezifischen Orten, und dass Sound wesentlich in die Herstellung von Atmosphäre und Räumlichkeit involviert ist. Räume der Musik – etwa als Kulturzentren umgenutzte Kasernen, Fabriken und Schlachthöfe, in Privatwohnungen situierte Produktionsstudios oder schillernde, von weltbekannten Architekturbüros entworfene neue Konzerthäuser – sind dabei ähnlich vielfältig wie die musikalische Praxis selbst. Wir nähern uns dieser Thematik auf der einen Seite anhand von bestehenden Studien, wobei das interdisziplinäre Feld der Urban Music Studies von besonderem Interesse ist; zum anderen werden wir selbst in Wien und Umgebung ausgewählte Orte genauer unter die Lupe nehmen und die Beobachtungen und Interpretationen diskutieren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in mdwOnline als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|