Allgemeine Angaben |
|
Kulturbetriebslehre 04 (Musik und Dekolonisierung) WF | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Studienart/Studienplan
|
SPO-V |
Zuordnung zu Modul
|
Art |
Empf. Sem. |
ECTS Credits |
Prüfungsart |
Äquiv. |
Vorauss. |
|
Keine Einträge vorhanden |
|
|
| |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Abwehrende und abwertende Haltungen entlang von Differenzlinien von u. a. gender „race“, Klasse oder Sexualität sind nicht nur in individuellem Verhalten, sondern auch in zahlreichen (institutionalisierten) Musikpraktiken vor allem dann zu beobachten, wenn es darum geht zu deklarieren, was als „eigen“, was als „authentisch“ und was als „fremd“ oder als „anders“ zu werten ist. Solche und andere wertende Zuschreibungsprozesse und etablierte politische und pädagogische Eurozentristische Konzepte neu zu denken, ungleiche Machtrelationen offenzulegen sowie soziale Ungleichheiten zu verringern steht im Mittelpunkt von der Forderung nach Dekolonialisierung. Im ersten Teil des Seminars werden wir als dekolonial zu verstehende musikbezogene Theoriebildung kennenlernen. Die Anwendung der Theorie auf die aktuelle Musikszene und die eigene künstlerische Praxis steht im Mittelpunkt des zweiten Teils des Seminars. Hier werden wir ausgewählte Beispiele einer kritischen dekolonialen Revision unterziehen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in mdwOnline als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|