Loading
24.0154 22W 2SSt PS Einführende wissenschaftliche Lehrveranstaltung (Musik, Gesellschaft und kulturelle Praxis)   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
Einführende wissenschaftliche Lehrveranstaltung (Musik, Gesellschaft und kulturelle Praxis) 
24.0154
Proseminar
2
Wintersemester 2022
Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM)
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien einblendenPflichtfach: 21 | Wahlfach: 0 | Doktoratsstudien: 0
Angaben zur Abhaltung
Diese Veranstaltung beleuchtet Musik in ihrer sozialen und kulturellen Einbettung. Sie will damit zu einem besseren Verständnis der gesellschafts- und zeitspezifischen Bedingungen von Musik beitragen. Die Studierenden werden mit wichtigen Grundbegriffen der Kultur- und Gesellschaftsanalyse vertraut gemacht. Beispiele hierfür sind die Konzepte »Werte und Normen«, »Kooperation, Konflikt und Konkurrenz«, »Macht« oder »Interaktion, Gruppe und Organisation«. Gestützt auf diese Erkenntniswerkzeuge analysieren wir aktuelle und historische Phänomene aus dem Bereich der Musik.
Keine
Studierende, die einführende wissenschaftliche Lehrveranstaltungen und
wissenschaftliche Seminare im vorgeschriebenen Ausmaß absolviert haben,
sind in der Lage,
• wissenschaftliches Handeln in Beziehung zu ihren Tätigkeitsfeldern zu setzen und
wissenschaftliche Theorien, Methoden und Erkenntnisse als Möglichkeit
zur Beantwortung zentraler Fragen ihres musikalischen und
musikpädagogischen Handelns zu nutzen,
• das eigene musikalische Tun (Realisierung, Aufführung) historisch-wissenschaftlich
zu kontextualisieren,
• Fachliteratur zielorientiert zu recherchieren, Musik und musikbezogene
Prozesse zu analysieren, differenziert über Musik und Musikpädagogik zu
sprechen und ihre Einsichten zu versprachlichen,
• die Differenz zwischen wissenschaftlichem und nicht-wissenschaftlichem
Argumentieren zu erkennen und die Argumentationsweisen und die
Methodik von wissenschaftlichen Arbeiten einzuschätzen,
• auf der Basis des kritischen Umgangs mit Texten und grundlegender
wissenschaftstheoretischer Einsichten mit Artefakten analytisch
umzugehen und/oder Methoden der empirischen Sozialforschung
anzuwenden,
• mit der Methodologie einer an der mdw vertretenen wissenschaftlichen
Disziplin (oder ggf. mehrerer Disziplinen) und deren wesentlichen
Forschungsansätzen fundiert umzugehen.
Deutsch

Lehrgespräch; Lektüre und Diskussion von Texten und Fallbeispielen
24.0154 Einführende wissenschaftliche Lehrveranstaltung (Musik, Gesellschaft und kulturelle Praxis) (2SSt PS, WS 2022/23)
Gruppe
Tag Datum von bis Ort Ereignis Termintyp Anmerkung
 
Glauser Einführende wiss. LV
Mo
03.10.202209:3010:30Online-UnterrichtAbhaltungfix
Mo
10.10.202209:3012:30Kleiner Seminarraum (AW E0104)Abhaltungfix
Mo
31.10.202209:3012:30Großer Seminarraum (AW E0101)Abhaltungfix
Mo
14.11.202209:3012:30Großer Seminarraum (AW E0101)Abhaltungfix
Mo
28.11.202209:3012:30Großer Seminarraum (AW E0101)Abhaltungfix
Mo
12.12.202209:3012:30Großer Seminarraum (AW E0101)Abhaltungfix
Mo
09.01.202309:3012:30Großer Seminarraum (AW E0101)Abhaltungfix
Mo
16.01.202309:3012:30Kleiner Seminarraum (AW E0104)Abhaltungfix
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in mdwOnline als Studierende*r identifizieren.
Anmerkung: MDWOnline
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Schriftliche Prüfung
Details
immanenter Prüfungscharakter
Zusatzinformationen