Allgemeine Angaben |
|
Kulturgeschichte im Spiegel der deutschen Literatur 01 | | |
|
|
|
|
Vorlesung mit Konversatorium |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Kulturgeschichte im Spiegel der deutschen Literatur (01 und 02, Studienjahr 2022-23) wird wieder in Kooperation mit dem anstehenden Opernprojekt, Mozarts "Idomeneo", angeboten. Wir werden die Kulturgeschichte rund um "Idomeneo" erarbeiten (Antike-Rezeption, Opernkultur der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Münchner und Wiener Aufführung des "Idomeneo" etc.). Dazu werden wir sowohl mit der Theater-, Opern- und Aufführungsgeschichte, als auch mit der allgemeinen (Kultur)Geschichte, Kunstgeschichte, Literatur etc. auseinandersetzen. Die Veranstaltung eignet sich für alle, die an der aktuellen "Idomeneo"-Produktion teilnehmen als auch für alle, die einen breiten kultur- und musikgeschichtlichen Einblick bekommen wollen. |
|
|
|
|
Gesang:
Quer- und Längsschnitte durch die überwiegend abendländische Kultur-Literaturrezeption für Musik¬schaffende, auch über die Entstehungsgrenzen der deutschen Literatur hinaus: von Shakespeare über Petrarca bis Don Quichote
Mittelalterliche Stoffe von Parzifal bis Arthus,
Bedeutung des Islam für Europa,
Rezeption der Renaissance,
Erotische Gedichte und andere Barockliteratur,
Geschichte des Körpers, der Schrift, der Zeit, der Ehe, der Kindheit, des Todes, der Frauen – dokumentiert in der Schrift.
Literarische Spiegelungen historischer Wendepunkte: Die Pest, die Entdeckung Amerikas, der 30-jährige Krieg, die französische Revolution, die Kriege im 20. Jahrhundert, Vertreibungen. (lt. geltendem Studienplan) |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in mdwOnline als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|