Joseph Haydn Institut für Kammermusik und Neue Musik     Logo

Beschreibung der Organisation


Kurzbeschreibung  
Das Joseph Haydn Institut (IJH) wurde 2002 gegründet und gilt in der universitären Kammermusikausbildung mittlerweile als international führend und beispielgebend. Mit der Novellierung des Organisationsplans der mdw
wurde das IJH erweitert und gliedert sich nun in 3 Unterabteilungen: Kammermusik, Alte Musik und Neue Musik. Ein großer Teil der bisher auf mehrere Institute verteilten Lehrangebote in den Fachbereichen Historische Musikpraxis und Musik der Gegenwart ist damit am IJH konzentriert und auch nach außen sichtbar!

Die künstlerisch-pädagogische Arbeit des Instituts gliedert sich in drei Bereiche:

ZKF-Studien
Zentrales Künstlerisches Fach

BA Klavier-Kammermusik
MA Kammermusik (für Klavier, Streich- und Blasinstrumente)
MA Neue Musik-Ensemble
BA Cembalo Konzertfach
MA Cembalo Konzertfach
Diplomstudium Blockflöte mit verschiedenen Profilwahlmöglichkeiten ab dem 9. Semester

An einem MA Historische Aufführungspraxis wird gearbeitet; die Studienzweige ZKF-Streicherkammermusik und ZKF-Klavierkammermusik im Diplomstudium nach alter Studienordnung werden mit den Studierenden bis zum Diplom geführt und laufen dann aus.

Postgraduallehrgänge für Kammermusik bieten eine Vertiefungsmöglichkeit sowohl für bestehende Ensembles als auch für individuell Studierende. Ein weiteres Angebot des Instituts im ZKF-Bereich ist der Lehrgang Historische Aufführungspraxis. Für BlockflötistInnen sind auch der Vorbereitungslehrgang und der Kurs für Hochbegabte HBK zugänglich.

Ergänzende Lehrveranstaltungen
für Konzertfachstudierende der Institute 4, 5 und 6

Das Joseph Haydn Institut betreut pro Semester ca. 600 Konzertfachstudierende der mdw in verschiedensten Lehrveranstaltungen in Pflicht- und Wahlfächern in den Bereichen Kammermusik, Alte Musik und Neue Musik und deckt damit den überwiegenden Teil der praktischen Fächer der Curricula ab.

Veranstaltungen, Projekte, Kooperationen

Das Künstlerische Betriebsbüro des Joseph Haydn Instituts sorgt für die Organisation und Durchführung von regelmäßigen Großprojekten wie Int. J. Haydn Kammermusikwettbewerb und ECMA (European Chamber Music Academy). Das IJH nimmt an Projekten im Rahmen von Erasmus+ teil und unterhält zahlreiche nationale und internationale Kooperationen. Institutsübergreifende Projekte fördern den interdisziplinären Austausch innerhalb der mdw und erweitern den kreativen Horizont der Studierenden.
Die Vermittlung von Ensembles zu externen Veranstaltungen und Entsendung im Rahmen von Kooperationen sowie die Organisation von Workshops mit Gastlehrenden gehören zu den ständigen Aufgaben des künstlerischen Betriebsbüros und des Institutssekretariats. Auch in den Bereichen Alte Musik und Neue Musik finden regelmäßig Workshops und Projekte mit internationaler Beteiligung statt.
 
Beschreibung  
Organisation



Das Joseph Haydn Institut (IJH) wurde 2002 gegründet und gilt im Bereich der Kammermusikausbildung mittlerweile als international führend und beispielgebend.

Institutsvorstand: Univ.-Prof. Dr. h.c. Johannes Meissl

Stellvertreter: o.Univ.-Prof. Mag. Avedis Kouyoumdjian



Institutssekretärin: Jutta Kornfeld DW 3001

Künstlerisches Betriebsbüro: Mag. Dr. Mara Földi DW 3002

Ungargasse 14, HP 09 - HP 13 1030 Wien

www.mdw.ac.at/ijh

Im Zuge einer Novelle des Organisationsplans der mdw weist das Institut ab dem Wintersemester 2016 die im Laufe der Jahre ans Institut gewachsenen zusätzlichen Aufgabenbereiche Alte Musik und Neue Musik auch im Namen aus. Um die mannigfaltigen Aufgaben strukturell fassbar zu machen, gliedert sich das IJH nun in 3 Unterabteilungen, die der Institutsleitung (Univ.-Prof Dr. h.c. Johannes Meissl und o.Univ.-Prof. Mag. Avedis Kouyoumdjian) unterstehen.

Unterabteilung für Kammermusik:
Leitung Univ.-Prof. Dr. h.c. Johannes Meissl

Unterabteilung für Alte Musik:
Leitung Univ.-Prof. Ingomar Rainer

Unterabteilung für Neue Musik:
Leitung Univ.-Prof. Jean-Bernard Matter


Studium
Die künstlerisch-pädagogische Arbeit des Instituts gliedert sich in drei Bereiche:

ZKF-Studien
Zentrales Künstlerisches Fach

BA Klavier-Kammermusik
MA Kammermusik (für Klavier, Streich- und Blasinstrumente)
MA Neue Musik-Ensemble
BA Cembalo Konzertfach
MA Cembalo Konzertfach
Diplomstudium Blockflöte mit verschiedenen Profilwahlmöglichkeiten ab dem 9. Semester

An einem MA Historische Aufführungspraxis wird gearbeitet; die Studienzweige ZKF-Streicherkammermusik und ZKF-Klavierkammermusik im Diplomstudium nach alter Studienordnung werden mit den Studierenden bis zum Diplom geführt und laufen dann aus.

Postgraduallehrgänge für Kammermusik bieten eine Vertiefungsmöglichkeit sowohl für bestehende Ensembles als auch für individuell Studierende. Ein weiteres Angebot des Instituts im ZKF-Bereich ist der Lehrgang Historische Aufführungspraxis.
Für BlockflötistInnen sind auch der Vorbereitungslehrgang und der Kurs für Hochbegabte HBK zugänglich.

Ergänzende Lehrveranstaltungen
für Konzertfachstudierende der Institute 4, 5 und 6

Das Joseph Haydn Institut betreut pro Semester ca. 600 Konzertfachstudierende der mdw in verschiedensten Lehrveranstaltungen in Pflicht- und Wahlfächern in den Bereichen Kammermusik, Alte Musik und Neue Musik und deckt damit den überwiegenden Teil der praktischen Fächer der Curricula ab.

Veranstaltungen, Projekte, Kooperationen

Das Künstlerische Betriebsbüro des Joseph Haydn Instituts sorgt für die Organisation und Durchführung von regelmäßigen Großprojekten wie Int. J. Haydn Kammermusikwettbewerb und ECMA (European Chamber Music Academy). Das IJH nimmt an Projekten im Rahmen von Erasmus+ teil und unterhält zahlreiche nationale und internationale Kooperationen. Institutsübergreifende Projekte fördern den interdisziplinären Austausch innerhalb der mdw und erweitern den kreativen Horizont der Studierenden.
Die Vermittlung von Ensembles zu externen Veranstaltungen und Entsendung im Rahmen von Kooperationen sowie die Organisation von Workshops mit Gastlehrenden gehören zu den ständigen Aufgaben des künstlerischen Betriebsbüros und des Institutssekretariats. Auch in den Bereichen Alte Musik und Neue Musik finden regelmäßig Workshops und Projekte mit internationaler Beteiligung statt.

Vertiefte Ensemble-Arbeit während der Studienzeit fördert die Entwicklung der Vielseitigkeit durch das Zusammenspiel in verschiedenen Formationen, in kurz- und langfristigen Arbeitssituationen und in verschiedensten Stilbereichen. Sie ermöglicht die Anwendung der instrumentalen und theoretisch-reflektierenden Fähigkeiten in unterschiedlichen Kontexten. Eigenverantwortliches Interpretieren als Gruppe erfordert zudem die Entwicklung von hoher Sozialkompetenz.